Wissenswertes über das Musigtag-Fäscht

Anreise ÖV
Mit dem Postauto erreichen Sie uns bequem in Sulz. Informieren Sie sich im Fahrplan der öffentlichen Verkehrsmittel. Das Festgelände ist mit der Haltestelle «Milchhüsli» gut erreichbar.

Anreise Car
Musikvereine, welche mit dem Car anreisen, können als Ein- und Aussteigeort den angegebenen Wendeplatz beim ehemaligen Restaurant Stalden, Hauptstrasse 68, in 5085 Sulz benutzen. Der Carparkplatz, für das Parkieren und Abstellen des Cars, befindet sich bei der Firma Balteschwiler, Kaisterstrasse 3, in 5085 Laufenburg (in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof/ Bus-Bahnhof Laufenburg).

Anreise Auto
Die Parkplätze befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Festgelände. Bitte folgen Sie den Beschilderungen und den Anweisungen des Verkehrsdienstes. Die Parkplatzgebühr beträgt CHF 5.00. Diese kann bar oder per Twint bezahlt werden. Alle Helferinnen und Helfer parkieren mit Vorweisen der Helfer-Bestätigung an ihrem Einsatztag gratis.

Velos und Mofas
Wir bitten Sie Velos, Mofas und Motorräder auf dem Parkplatz oberhalb des Feuerwehrgebäudes abzustellen. Der Parkplatz ist beschildert.

Eintritt
Auf dem ganzen Areal sowie in die Konzertlokale ist der Eintritt frei.

Expertengespräche
Nach dem Vortrag findet jeweils das Expertengespräch statt. Dazu ist die Anwesenheit der Dirigentin/des Dirigenten und einer Vereinsvertretung (eine Zweierdelegation, in der Regel die Präsidentin/der Präsident und ein Mitglied der Musikkommisson) erforderlich. Weitere Interessierte des Vereins können dem Gespräch als Zuhörer beiwohnen. Die Vereine werden nach dem Vortrag vom AMV für das Expertengespräch abgeholt.

Fotopoint
Um das Fest auch bildlich zu verewigen, ist ein Fotopoint für die Vereine organisiert. Dieser befindet sich neben der Bühne im Festgelände. Jeder Verein ist selbst für einen Fotografen zuständig.

Fundbüro
Das Fundbüro befindet sich beim Infostand.
Öffnungszeiten: Samstag: 06.30 Uhr bis 20.00 Uhr
Sonntag: 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Haftung
Für Diebstahl oder Beschädigung von Instrumenten, Fahnen und dergleichen sowie von übrigen Effekten der Festbesucher, auch im Instrumentendepot und in den Einspiellokalen, übernimmt der Veranstalter keine Haftung.

Infostand/Helferpoint
Infostand und Helferpoint befinden sich im Festareal unterhalb der Turnhalle in der Militärunterkunft. Alle Helferinnen und Helfer melden sich vor ihrem Einsatz am Helferpoint. Öffnungszeiten:
Samstag:  06.30 Uhr bis 20.00 Uhr
Sonntag: 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Instrumentendepot
Die Instrumentendepots sind auf dem Festareal und in der Festzeitung gekennzeichnet. Jedem Verein wird sein Instrumentendepot zugewiesen. Öffnungszeiten:
Samstag: 07.00 Uhr bis 24.00 Uhr
Sonntag: 07.00 Uhr bis 21.00 Uhr

Nachlösen von Festkarten
Festkarten können während der Öffnungszeiten am Infostand nachgelöst werden.

Parademusik
Die Parademusik wird auf der Hauptstrasse durchgeführt. Die Rangverkündigung der Parademusik findet jeweils unmittelbar im Anschluss an die Ehrungen beim Festakt statt. Aufgrund des engen Spielplans kann eine Durchführung bei schlechter Witterung nicht garantiert werden. Das Organisationskomitee behält sich vor, am Spieltag kurzfristig über die Durchführung zu entscheiden und vor Ort zu informieren.

Sanität
Der Sanitätsposten befindet sich im Festareal unterhalb der Turnhalle in der Militärunterkunft. Öffnungszeiten:
Samstag: 09.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Sonntag: 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Während der Marschmusik ist ein mobiler Posten auf der Strecke unterwegs.

Soundcheck
Die Vereine haben die Möglichkeit, vor dem Konzertvortrag auf der Bühne eine Minute für Soundcheck/Einspielen zu nutzen.

Spielplatz für Kinder
Für die Kinder befindet sich auf dem Festareal eine Spieleinsel. Wir bitten die Eltern, die Kinder nicht unbeaufsichtigt auf der Spieleinsel zu lassen. Die Benützung erfolgt auf eigene Verantwortung.

Strassensperrung während der Parade
Die Hauptstrasse ist ab Höhe Automobile Weiss AG bis zur Kulturwerk-Stadt am Samstag von 09.30 Uhr bis 12.30 Uhr / 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr und am Sonntag von 09.30 Uhr bis 12.30 Uhr / 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr für den Verkehr gesperrt.

Taschendiebstahl – Prävention
Grössere Menschenansammlungen ziehen leider immer wieder professionelle Taschendiebe an. Schützen Sie sich, indem Sie Ihre Jacken oder allfällige Gepäckstücke nie unbeaufsichtigt lassen. Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Hand- oder Umhängetasche immer geschlossen und mit der Verschlussseite zu Ihrem Körper tragen. Lassen Sie sich nicht von unbekannten Menschen in Gespräche verwickeln oder in Ihr Portemonnaie schauen.

Verpflegung
Die im Festkartenpreis enthaltene Verpflegung wird im Festzelt auf der Festarenamitte abgegeben. Jedem Musikanten wird gegen Abgabe des Bons eine Verpflegung abgegeben. Getränke müssen selbst bezahlt werden. Für die Vereine gibt es auf dem ganzen Festareal in allen Beizen Sitzgelegenheiten. Für die Festbesucher stehen zahlreiche Beizli zur Verfügung.

Veteranenehrung
Die Veteranen und Fähnriche treffen sich an beiden Tagen um 17.00 Uhr in der Festarena. Dort wird die Medaille angesteckt und der Veteranen-Apéro findet statt.

Platzreservation für Vereine am Festakt
An unserem Musiktag gibt es kein Festzelt, sondern eine offene Festarena mit verschiedenen Beizlis und gedeckten Sitzplätzen, die euch mit feiner Kulinarik und abwechslungsreicher Unterhaltung für Jung und Alt verwöhnen. Auf dem gesamten Areal besteht freie Platzwahl. Für den Festakt reservieren wir allen Vereinen gerne einen Platz in der Festarena, damit ihr als Verein zusammensitzen dürft und so den Festakt und den «Znacht» bei uns geniessen dürft.
Bitte beachtet: Die reservierten Plätze müssen zwischen 17.00 Uhr und 17.15 Uhr eingenommen werden, danach werden sie freigegeben.
Falls keine Platzreservation erwünscht wird, bitten wir euch, dass bis am 25. Mai an Sarah Neuhaus (sarah_neuhaus85@hotmail.com / 079 744 93 68) mitzuteilen.

Zahlungsmittel
Auf dem ganzen Festareal ist bargeldloses Bezahlen möglich. Die Bezahlung ist nur mit Wertkarten oder Twint möglich. Die Wertkarten können an den Kassen bezogen werden. Restbeträge auf der Wertkarte werden zurückerstattet. Ein Bankomat der Raiffeisenbank Regio Laufenburg steht an der Hauptstrasse 91 in Sulz, in unmittelbarer Nähe des Festgeländes. Bargeld wird beim Kauf von Tombolalosen sowie an den Ständen an der Marschmusik-Strecke angenommen